info@tivn.de 0511 / 7 00 21-0
Logo Logo Logo Logo Logo
  • Start
  • Über uns
    • Gremien
    • Zahlen und Fakten
    • FAQ
  • Aktuelles
  • Videos
  • Leistungen
    • Mutterschutz
    • Kinderzuschuss
    • Berufsunfähigkeitsrente
    • Altersvorsorge
    • Teilrente
    • Hinterbliebenenrente
    • Sterbegeld
  • Mitgliedschaft
    • Beiträge
    • Elektonisches GRV-Befreiungsverfahren
    • Downloadbereich
  • Arbeitgeber
    • Arbeitgebermeldeverfahren
    • Service-Seiten
    • Arbeitgeber FAQ
  • Kontakt
    • Anfahrt
  • Mitgliederportal
  • Start
  • Über uns
    • Gremien
    • Zahlen und Fakten
    • FAQ
  • Aktuelles
  • Videos
  • Leistungen
    • Mutterschutz
    • Kinderzuschuss
    • Berufsunfähigkeitsrente
    • Altersvorsorge
    • Teilrente
    • Hinterbliebenenrente
    • Sterbegeld
  • Mitgliedschaft
    • Beiträge
    • Elektonisches GRV-Befreiungsverfahren
    • Downloadbereich
  • Arbeitgeber
    • Arbeitgebermeldeverfahren
    • Service-Seiten
    • Arbeitgeber FAQ
  • Kontakt
    • Anfahrt
  • Mitgliederportal

Warum erhöht die Tierärzteversorgung ihre Renten nicht in gleichem Maße wie die DRV?

14 Juni Warum erhöht die Tierärzteversorgung ihre Renten nicht in gleichem Maße wie die DRV?

Posted at 21:04h in Uncategorized by janher

4,57 % beträgt die Rentenerhöhung der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV) zum 1. Juli 2024. Die Tierärzteversorgung Niedersachsen hat ihre Renten und Anwartschaften zum 1. Januar 2024 nicht erhöht. Warum die Tierärzteversorgung den Vergleich mit der DRV gleichwohl keineswegs scheuen muss und die Ausgangsrenten des Versorgungswerkes in der Regel höher sind als die der DRV erfahren Sie hier.

Zur Finanzierung ihrer Leistungen wendet die Tierärzteversorgung das offene Deckungsplanverfahren an – eine Kombination aus dem Kapitaldeckungs- und dem Umlageverfahren. Dabei wird das Vermögen der Tierärzteversorgung, welches sich aus den Beitragseinnahmen und Vermögenserträgen speist, am Kapitalmarkt investiert.

Ziel ist, eine Rendite oberhalb des Rechnungszinses zu erwirtschaften.

Doch, was ist der Rechnungszins eigentlich?

Der Rechnungszins gibt an, welche Rendite auf Beiträge bei der Kalkulation der Leistungen bereits eingerechnet ist.

Denn: Bei der Kalkulation der Renten des Versorgungswerkes wird eine Verzinsung in Höhe des Rechnungszinses bereits berücksichtigt. Die Rentnerinnen und Rentner erhalten diese inhärente Verzinsung bereits ab der ersten Rentenzahlung. Der Rechnungszins der Tierärzteversorgung liegt seit 2018 bei 3,50 %.

Sind die Voraussetzungen für eine Dynamisierung von Renten und Anwartschaften gegeben kommt diese noch hinzu.

Doch, wann ist eine Dynamisierung möglich?

Renten und Anwartschaften können dynamisiert werden, wenn die Tierärzteversorgung ausreichend Überschüsse erwirtschaften konnte. Überschüsse entstehen, wenn beispielsweise die erzielte Nettorendite über dem Rechnungszins lag oder Gewinne in anderen Bereichen des Versorgungswerkes erzielt werden könnten. Damit ist das Dynamisierungspotenzial abhängig vom vorherigen Jahresabschluss. Zudem muss sichergestellt werden, dass ausreichend Sicherheiten vorhanden sind, damit die Tierärzteversorgung ihr Leistungsversprechen nicht nur für diese, sondern auch für kommende Generationen halten kann.

Wie steht die Tierärzteversorgung nun im Vergleich mit der DRV da?

Dadurch, dass der Rechnungszins bereits in die Rentenzahlungen der Tierärzteversorgung einberechnet ist, haben die Renten der Tierärzteversorgung im Verhältnis zu den gezahlten Beiträgen grundsätzlich ein höheres Ausgangsniveau als die Renten der DRV. Dadurch gewährleistet die Tierärzteversorgung eine Grundversorgung ihrer Rentnerinnen und Rentner.

Das System des Versorgungswerkes setzt damit stärker als in der DRV auf höhere Ausgangsrenten und weniger stark auf Dynamisierung. Der Fokus auf eine höhere Ausgangsrente ermöglicht den Mitgliedern der Tierärzteversorgung eine bessere Planbarkeit als Systeme, die hohe Dynamisierungen dann vorsehen, wenn diese wirtschaftlich möglich sind.



Tierärzteversorgung Niedersachsen

Gutenberghof 7

30159 Hannover

Telefon: 0511 / 7 00 21-0

Fax: 0511 / 7 00 21-312

E-Mail: info@tivn.de

Das sind wir

Über uns

Aktuelles

Gremien

Zahlen & Fakten

Geschäftsführung

Service

Mitgliederportal

Downloadbereich

Newsletter abonnieren

Kontakt

Kontakt & Anfahrt

Impressum

Datenschutzerklärung

Transparenzerklärung

Skip to content
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • Schwarz-WeißSchwarz-Weiß
  • Reset Reset
  • https://tivn.de/wp-content/uploads/2023/07/9_Teilrente-2.mp4